1. Allgemeines
Personal Quality ist eine Marke der Kai Pawlowski Unternehmensberatung (nachfolgend „Personal Quality“ oder „PQ“ genannt). Auf dem „Online-Portal“ von "PQ" sowie im „PQ-Shop“ findet der Kunde Angebote zu digitalen Produkten wie Online-Kurse- und Workshops, Videodateien, Trainingsmaterialien, Online-Büchern oder Hörbüchern und anderen Audiodateien sowie zu physischen Produkten wie DVDs, Büchern und sonstigen Produkten der Personal-Quality-Experten und -Referenten.
Ggf. verweisen Produktdarstellungen auf Online-Shops anderer Anbieter, bei denen die Produkte erworben werden können. Es gelten dann die jeweiligen Vertragsbedingungen/AGB des Shop-Anbieters.
Für den Kauf von Weiterbildungsprodukten aus dem „PQ-Shop“ und dem „Online-Portal“ gelten nachfolgende Bedingungen.
2. Vertragsschluss, Bezahlung
Der erfolgreiche Abschluss des Bezahlvorganges unter Eingabe der verlangten Angaben durch den Kunden für das von der PQ oder einem anderen Anbieter angebotene und vom Kunden ausgewählte Produkt über www.personalquality.de stellt ein Angebot zum Abschluss des Vertrages dar. Der Vertrag gilt als angenommen, wenn nicht innerhalb von 14 Tagen die Ablehnung erklärt wurde. Änderungen und/oder Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform.
Die Bezahlung erfolgt über Kreditkarte, Lastschrifteinzug oder PayPal.
3. Bereitstellen der digitalen Produkte
Nach Abschluss des Buchung erhält der Kunde seinen individualisierten Zugang zum gebuchten Produkt, auf das er mit seinen Anmeldedaten (Benutzername bzw. E-Mail-Adresse und Passwort) nun jederzeit wiederholt zugreifen kann. Der Kunde erwirbt ein einfaches nicht übertragbares Recht zur Nutzung der Produkte für den persönlichen Gebrauch. Die Nutzung durch Dritte ist nicht gestattet.
Digitale Produkte wie Online-Kurse, -Workshops, Videodateien, Webinare oder manche Audiodateien werden per Online-Streaming zur Verfügung gestellt. In diesem Falle werden keine Dateien auf dem Computer des Kunden gespeichert, sondern sind ausschließlich online nutzbar. Das bedeutet, dass der Kunde einen ausreichend leistungsstarken Internetzugang benötigt, um das Produkt nutzen zu können.
Andere digitale Produkte wie Text- oder Audiodokumente können heruntergeladen und dauerhaft vom Kunden gespeichert werden. Auch hierfür ist ein Internetzugang notwendig.
4. Hinweis zum Widerrufsrecht
4.1 Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
Kai Pawlowski Unternehmensberatung
Pamirweg 1, 23611 Bad Schwartau
[email protected]
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.
– Ende der Widerrufsbelehrung –
4.2 Ein Widerrufsrecht besteht nach § 312b BGB nur gegenüber Verbrauchern. Sofern der Kunde nicht Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist, besteht kein Widerrufsrecht.
5. Rechteeinräumung
5.1 Die Produkte der PQ sind unter urheber-, marken-, namens- und gegebenenfalls weiteren rechtlichen Gesichtspunkten geschützt. Die PQ räumt dem Kunden an den bezogenen Produkten ein einfaches, nicht ausschließliches, räumlich und zeitlich unbeschränktes nicht übertragbares Nutzungsrecht ein. Der Kunde ist nicht berechtigt, die Produkte über die in dieser Rechtseinräumung gestattete Nutzung hinaus zu verwerten.
5.2 Es ist nicht zulässig, erworbene Produkte zu konvertieren, zu verändern und im Internet oder anderen Netzwerken entgeltlich oder unentgeltlich weiterzugeben, zur Verfügung zu stellen, zu tauschen und/oder in irgendeiner Weise gewerblich zu nutzen (z. B. Vermietung, Verleih, Verkauf), an Dritte weiterzugeben oder in veränderter Form öffentlich zugänglich zu machen oder zu verwerten.
5.3 Nutzt ein Dritter unbefugt Nutzungsrechte des Kunden an den Produkten der PQ aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, ist er verpflichtet, gegenüber der PQ und den sonstigen Rechteinhabern etwaige hierdurch entstehende Kosten zu erstatten und/oder Schadensersatzforderungen nachzukommen.
6. Haftungsbeschränkung
6.1 Die PQ haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.
6.2 Die PQ haftet auch bei leichter Fahrlässigkeit für die Verletzung einer für die Erreichung des Vertragszweckes wesentlichen Pflicht; in diesem Fall ist die Haftung für unvorhersehbare und vertragsuntypische Folgeschäden ausgeschlossen. Wesentliche Vertragspflichten im vorgenannten Sinne sind die Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
6.3 Von Haftungsbegrenzungen ausgenommen sind Haftungsansprüche für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
7. Schlussbestimmungen
7.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Geltung des UN-Kaufrechts ausgeschlossen wird.
7.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist Hamburg ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis.
7.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
1. Allgemeines
Die Kai Pawlowski Unternehmensberatung unter der Marke "Personal Quality" (nachfolgend „Personal Quality“ oder „PQ“ genannt) bietet neben den im Online-Portal und PQ-Shop angebotenen Produkten und Leistungen ebenfalls Präsenz-Seminare, Workshops, Vorträge, Coachings oder Consultings an.
2. Zustandekommen eines Vertrages & Geltung der AGB
Ein Vertrag zwischen Auftraggeber (Kunde) und der PQ kommt durch Annahme eines Angebotes durch die jeweils andere Vertragspartei zustande. Der Vertragsschluss kann per Textform (z.B. Fax, E-Mail, Brief) erfolgen. PQ wird dem Auftraggeber ein Angebot zur Durchführung der Leistungen als Referent, Trainer, Coach oder Consultant in Textform zusenden.
Es gelten ausschließlich die AGB der Kai Pawlowski Unternehmensberatung. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Auftraggebers werden nicht anerkannt, es sei denn, dass ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich oder in Textform zugestimmt wurde. Diese AGB gelten auch dann, wenn PQ in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen AGB abweichenden Bedingungen des Auftraggebers seine Leistungen an ihn vorbehaltlos erbringt.
3. Vergütung
3.1 Alle Angebote verstehen sich als Netto-Angebote zuzüglich MwSt. Bei externen Veranstaltungen (Kunden-Veranstaltungen) fallen zuzüglich Reisekosten (0,69 €/km in eigenem PKW bzw. anfallende Flug-, Bahn- sowie ggfs. Übernachtungskosten) sowie MwSt. an.
3.2. Bei externen Veranstaltungen werden die Leistungen der PQ zeitnah nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt. Bei Teilnahme an offenen Seminaren und Veranstaltungen der PQ gelten die vereinbarten Zahlungsbedingunen. Rechnungen sind sofort ohne Abzug zu begleichen.
4. Rücktritt // Stornierung
4.1 Im Falle eines Rücktritts vom Auftrag oder bei Nichtzustandekommen einer externen Veranstaltung (Training, Coaching, Consulting), zeigt dies der Auftraggeber der PQ unverzüglich an.
4.2 Für Stornierungen bis 8 Wochen vor dem Termin fällt kein Ausfallhonorar an. Bei Stornierungen bis 4 Wochen vor dem Termin sind 50 % des vereinbarten Honorars zu bezahlen. Bei Stornierungen binnen weniger als 4 Wochen fallen 80 % des vereinbarten Honorars an.
4.4 Wenn der Auftraggeber einen für die PQ akzeptablen Ersatz-Termin anbietet, fällt kein Ausfallhonorar an. Dies ist jedoch im Einzelfall von der PQ unter Berücksichtigung berechtigter Interessen des Auftraggebers zu entscheiden.
4.5 Für die Stornierung der Teilnahme an offenen Seminaren und Veranstaltungen fallen bis 4 Wochen vor dem Termin Stornogebühren von 50 % und danach 100 % Stornogebühr an. Der Kunde kann ersatzweise einen Ersatzteilnehmer benennen. Bei Buchung von Jahresprogrammen besteht kein Rücktrittsrecht des Kunden. Der Kunde kann jedoch verpasste Seminare zu anderen Terminen nachholen.
4.6 Die PQ behält sich die Absage von Seminar-Terminen aus wichtigen Gründen vor. Sollte kein für den Kunden annehmbarer Ersatz-Termin zustandekommen, werden bereits bezahlte Seminargebühren erstattet.
5. Rücktritt // Stornierung durch die PQ // Veranstaltungsausfall
5.1 Falls ein Trainer, Coach oder Consultant wegen höherer Gewalt, Krankheit, Unfall oder sonstigen nicht verschuldeten Umständen seinen Auftrag nicht wahrnehmen kann, teilt er dies dem Auftraggeber unverzüglich mit.
5.2 Ein weitergehender Schadensersatz ist ausgeschlossen. Dieser Ausschluss gilt nicht bei vorsätzlich oder grob fahrlässigen Verhalten oder im Falle der Verletzung des Lebens, Körper oder Gesundheit des Auftraggebers.
5.3 Bei einem Ausfall des Termins fallen keine Honorare durch die PQ an.
5.4 Alle offenen Seminar- oder Vortragsveranstaltungen haben eine Mindest- und eine Maximal-Teilnehmerzahl. Bei einer Überschreitung der maximalen Anzahl an Teilnehmern, entscheidet die Priorität des Eingangs der Anmeldung über die Teilnahme. Eine telefonische Anmeldung zählt hierbei nicht als verbindlich. Im Fall der Überschreitung der maximalen Teilnehmeranzahl wird sich der Veranstalter bemühen, einen Folge-Termin anzusetzen und neu zu bewerben. Einen Anspruch auf einen solchen Folge-Termin haben die angemeldeten Teilnehmer nicht.
5.5 Sollte die minimale Anzahl an Teilnehmern unterschritten werden, findet die Veranstaltung nicht statt. Die minimale Teilnehmerzahl wird vom Veranstalter festgesetzt. Die Absage von Veranstaltungen, z.B. bei Ausfall eines Dozenten, zu geringer Teilnehmerzahl (spätestens zwei Wochen vor Beginn), Hotelschließung oder höherer Gewalt bleibt vorbehalten. Wir sind bemüht, Absagen oder notwendige Änderungen, insbesondere einen Wechsel des Vortragenden, so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Programm-Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten, soweit der Gesamtcharakter der Veranstaltung dadurch gewahrt wird. Wechsel des Vortragenden (außer bei Veranstaltungen mit nur einem Vortragenden), unwesentliche Änderungen im Veranstaltungsablauf oder eine zumutbare Verlegung des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag. Bei Absage einer Veranstaltung, erstatten wir die bezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Eventuelle Stornierungs- oder Umbuchungsgebühren für vom Teilnehmer gebuchte Transportmittel oder Übernachtungskosten werden von der PQ nicht erstattet.
6. Technisches Equipment für die Präsentation
6.1 Soweit nichts anderes vereinbart, stellt der Auftraggeber von externen Veranstaltungen die notwendige Technik für die Seminare bereit. Dazu zählen insbesondere ein leistungsstarker Beamer, Leinwand, zwei Flipcharts, Headset und Verstärkeranlage mit Tonabnahmemöglichkeit vom für die Präsentation verwendeten Computer.
6.2 Sollte dies dem Auftraggeber nicht möglich sein, teilt er dies so früh wie möglich der PQ mit, so dass eine passende Lösung gefunden werden kann. Gegebenenfalls fallen dann zusätzliche Mietgebühren an, die vom Auftraggeber zu übernehmen sind.
7. Nutzungs- und Urheberrechte
7.1 Der Auftraggeber wahrt die Urheberrechte der PQ sowie ihrer Experten. Dies betrifft insbesondere Präsentation, Unterlagen oder Inhalte, die nur mit schriftliche Einwilligung der PQ vervielfältigt, verbreitet oder zur internen sowie öffentlichen Wiedergabe oder der öffentlichen Zugänglichmachung genutzt werden dürfen.
7.2 Insbesondere das Bereitstellen der Inhalte auf öffentlich zugänglichen Plattformen wie der Firmen-Homepage, YouTube etc. ist ohne schriftliche Einwilligung der PQ zu unterlassen.
7.3 Ein Aufnehmen der Veranstaltung in Ton, Bild oder Film ist nur mit schriftlicher Genehmigung der PQ gestattet.
7.4 Der Kunde erwirbt keinerlei Rechte, die Inhalte der Workshops, Trainings, Coachings oder Consultings sowie Schulungs- oder Informationsmaterial kommerziell zu nutzen, zu kopieren, digital zu vervielfältigen oder Dritten anderweiting ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der PQ zugänglich zu machen. Es ist dem Kunden untersagt, Seminarinhalte ganz oder in Teilen zu reproduzieren.
7.5 Werden Veranstaltungen der PQ gefilmt, so willigt der Kunde für alle gegenwärtig bekannten und zukünftig bekanntwerdenden Medienformen unwiderruflich und unentgeltlich darin ein, dass die PQ berechtigt ist, Bild- und/oder Tonaufnahmen seiner Person auf der jeweiligen Veranstaltung zu erstellen, zu vervielfältigen, zu senden oder senden zu lassen sowie in audiovisuellen Medien, auch zum Zwecke der Bewerbung von Veranstaltungen, zu nutzen.
8. Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand, Schlussabstimmungen
8.1 Für die Bedingungen und deren Durchführung gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
8.2 Ist der Auftraggeber Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist Hamburg ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis.
8.3 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Textform.
8.4 Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so wird die Wirksamkeit der Übrigen nicht hierdurch berührt. Die Parteien verpflichten sich für diesen Fall eine Regelung zu treffen, die dem mit der weggefallenen Bestimmung verfolgten Zweck am nächsten kommt.
Stand: 01.10.2021
50% vollständig
Wir veröffentlichen regelmäßig interessante Beiträge.
Wenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, trage Dich bitte ein.